Start der Fortbildungsreihe „Wir trommeln für die Pflege – Berufspolitik verstehen“: starkes Interesse bei den Auftaktveranstaltungen in Straubing, freie Plätze für die ersten Workshops in Regensburg in der Caritaszentrale am 11. April.
Die Caritas Regensburg geht neue Wege in der Stärkung ihres Pflegepersonals: Mit der Fortbildungsreihe „Wir trommeln für die Pflege – Berufspolitik verstehen“ setzt sie ein klares Zeichen für die Bedeutung der politischen Bildung in der Pflege.
Die Auftaktveranstaltungen fanden am 27. und 28. März in Straubing mit großem Interesse statt. Die Pflegefachpersonen Hannah Igl und Johannes Lichtenegger führten engagiert durch zwei kurzweilige und interaktive Workshops. Beide sind selbst berufspolitisch aktiv und bringen aus erster Hand mit, was politische Mitbestimmung in der Pflege bedeutet.
„Dass sich ein Arbeitgeber so klar zur berufspolitischen Bildung seiner Pflegekräfte bekennt, ist bislang selten“, betont Referentin Hannah Igl. „Die Caritas erkennt an, dass der Pflegeberuf gestärkt werden muss, wenn wir den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen wollen. Dieses Engagement ist vorbildlich.“
In den Workshops diskutierten die Teilnehmenden lebhaft über Pflegekammern, politische Teilhabe und darüber, wie sie sich im Alltag für ihren Berufsstand einsetzen können – von Gesprächen mit Kollegen bis zum Engagement in Fachverbänden. Ein Ziel war es, Mut zu machen: „Wir dürfen uns nicht länger klein machen. Ohne uns geht im Gesundheitswesen nichts – und das müssen wir deutlich sagen“, so eine Teilnehmerstimme.
Referent Johannes Lichtenegger bringt es auf den Punkt: „Sich berufspolitisch fortzubilden bedeutet, Verantwortung für den eigenen Berufsstand zu übernehmen. Wir wollen vermitteln, dass Pflegekräfte nicht ohnmächtig sind – im Gegenteil: Als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen können wir gemeinsam viel bewegen.“
Weitere Infos, Anmeldung und Termine
Die Fortbildung ist Teil der Caritas-Kampagne „Trommeln für die Pflege“. Caritasdirektor Michael Weißmann, selbst Pflegefachkraft, unterstützt die Initiative nicht nur ausdrücklich, sondern hat sie ermöglicht. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei und gilt als Arbeitszeit – ein klares Signal der Wertschätzung und Unterstützung.
Weitere Informationen und Termine: www.trommeln-fuer-die-pflege.de
Anmeldung per E-Mail an:
fobi.altenhilfe@caritas-regensburg.de
